Main area
.

Heidepflegewoche

Heidepflegewoche

Die Heidepflegewoche 2018 wieder einen Befreiungsschlag für das österreichweit so spezielle Naturjuwel. Ohne die Beteiligung zahlreicher Freiwilliger wäre dieses Pensum nicht möglich, denn mit einer Rekordteilnahme von 714 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und insgesamt über 2.500 geleisteten Arbeitstunden konnten große Flächen während der Heidepflegewoche gepflegt werden.

29 Schulklassen – von der  Volksschule bis zur Oberstufe im Gymnasium - aus Perchtoldsdorf und Wien halfen mit ihren Lehrerinnen und Lehrer engagiert bei der Pflege: 2c, 3a, 3b, 4a, 4c und MSK der VS Kneippgasse, 1a, 1c, 2a, 2c und 3a der VS Roseggergasse, 2 Gruppen der Montessori International School am Sonnberg, 3 Klassen der Ambros-Rieder-Schule, B, 3A, 3B, 3F, 3G, 5B und 5C des BG & BRG Perchtoldsdorf, 4B der IBMS Perchtoldsdorf, das PTS im Zentrum, 6- und 7. Klassen der Waldorfschule in Wien-Mauer und die Biologie-Wahlpflichtfachgruppe des GRG11 (Wien). Von den Vereinen waren mit dabei: Pfadfinderinnen und Pfadfinder Perchtoldsdorf, OEAV Sektion Austria und die Bergrettung Wienerwald-Süd.

Dabei gab es zahlreiche spannende Entdeckungen und so ist die Heidepflege für die Schulkinder auch ein interessantes Naturerlebnis. Mit viel Engagement dabei waren auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wirtschaftshofes der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Beim abschließenden Heidefest am 21. Oktober lobten Bürgermeister Martin Schuster und Vizebürgermeisterin Brigitte Sommerbauer trotz Regenwetters den großen Einsatz der zahlreichen Freiwilligen. Als fleißigster Helfer wurde Erika Hanifl vor den Vorhang gebeten. Der Weinbauverein und der Heurigen Schmid sponserten ein Heurigen-Buffet. Gemeinsam  mit den hausgemachten Mehlspeisen engagierter Heidefreunde konnten so wieder wichtige Spenden für die Heidearbeit gesammelt werden.

Die Perchtoldsdorfer Heide ist Teil des UNESCO-Biosphärenparks Wienerwald und ein Naturgebiet von internationaler Bedeutung. In den Trockenrasenflächen leben zahlreiche sehr seltene und stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Der hohe naturschutzfachliche Wert wurde zuletzt auch durch ein mehrjähriges Forschungsprojekt bestätigt und als EU-Natura 2000-Schutzgebiet anerkannt.

 

 

Am Bild zu sehen: Erika Hanifl als fleißigste Heidepflegerin (4.v.l.) mit weiteren Ehrenamtlichen, vom Heidevereins Obfrau Irene Drozdowski (5.v.l.), Obfrau-Stellvertreter Alexander Mrkvicka, Vizebürgermeisterin Brigitte Sommerbauer, TOP-Obmann GR Martin Fürndraht, Bürgermeister Martin Schuster und Direktor Wolfgang Faber vom Perchtoldsdorfer Gymnasium (v.r.)

Fotocredit: Ing. Walter Paminger



zurück