Main area
.

Bürgermeister*innen ziehen Halbzeitbilanz

Bürgermeister*innen ziehen Halbzeitbilanz

2,5 Jahren nach den Gemeindewahlen ziehen die Bürgermeister/innen von Laxenburg, Kaltenleutgeben, Vösendorf und Hennersdorf zusammen mit Landtagsabgeordnetem Martin Schuster Bilanz: neben sehr herausfordernden Zeiten für alle Gemeinden aufgrund von COVID-19 wurden auch zahlreiche wichtige und richtungsweisende Projekte umgesetzt.

Zusammenarbeit Land und Gemeinden schafft Erfolge

„Die Partnerschaft zwischen Land und Gemeinden ist jene, die Erfolge schafft und auf diese können wir uns verlassen. Gerade in den letzten 2,5 Jahren, die besonders herausfordernd waren, haben unsere Gemeinden, gemeinsam mit dem Land Niederösterreich, viele Projekte umgesetzt. Bezirksweit muss man das große Engagement unserer Gemeinden in Sachen COVID-Management hervorheben: hier wurde eindrucksvoll gezeigt, welche Organisationsstärke die Gemeinden haben und welche wichtigen Aufgaben unsere Gemeinden auch in Krisenzeiten übernehmen.
Ein weiteres, interkommunales Projekt war die Einführung des Anrufsammeltaxisystems der Mobilregion Mödling. Damit haben wir ein modernes System geschaffen, das die letzte Meile abdeckt und somit den Öffentlichen Verkehr deutlich verbessert“, erläutert Landtagsabgeordneter Martin Schuster.

„Seit der letzten Gemeinderatswahl werden 14 Bürgermeister:innen von der Volkspartei gestellt. Diese setzten sich tagtäglich für ihre Gemeinden und auch für unseren Bezirk ein und haben großartiges in den letzten 2,5 Jahren geleistet. Es freut mich, dass heute die vier jüngsten Bürgermeister*innen Bernadette Geieregger aus Kaltenleutgeben, David Berl aus Laxenburg, Hannes Koza aus Vösendorf und Thaddäus Heindl aus Hennersdorf von den Projekten und Initiativen aus ihren Gemeinden berichten werden“, so Schuster weiter.

Laxenburg

„Derzeit sind wir gerade dabei den Bildungscampus umzusetzen, der alle unsere Bildungseinrichtung der Gemeinde an einem Standort zusammenfassen wird und auch als Kommunikationszentrum dienen soll. Weiters freut es mich, dass wir in Sachen Lärmschutz nun entlang der Autobahn neue Lärmschutzwände errichtet werden und auch die Gemeinde zukünftig vom Lärm der B11 geschützt werden wird. Weitere wichtige Projekte sind die Errichtung von Photovoltaikanlagen, Vorsorge gegen Blackout und aktiv betriebener Klimaschutz und Umweltschutz“, berichtet Bürgermeister David Berl.

Kaltenleutgeben

„In Kaltenleutgeben setzen wir sehr vieles für unsere Familien und Vereine um: Erweiterung des Spielplatzes im Emmelpark, der mit unseren Volksschulkindern geplant wurde, Neubau der Waldanlage für die Pfadfinder, den ASK sowie einer neuen Waldschenke und die Gründung eines Chors, der das gesellschaftliche Leben in unserer Gemeinde fördert. Zusätzlich freue ich mich, dass auf den Perlmosergründen neue Eigentümer eine sinnvolle und nachhaltige Nutzung der Industrieruine planen, die das neue Arbeiten und Wohnen vereinen werden“, erklärt Bürgermeisterin Bernadette Geieregger.

Vösendorf

„In Vösendorf haben wir zwei große Themenbereiche: Eindämmung des unkontrollierten Wachstums – hier ist es uns in vielen Bereichen gelungen, bereits in durch die SPÖ Bürgermeister genehmigte Bauprojekte einzugreifen und die Anzahl der geplanten neuen Wohnungen drastisch zu reduzieren, gerade das wird auch der Schwerpunkt unseres neuen Entwicklungskonzepts sein. Weiters haben wir einen großen Investitionsstau in unserer Gemeinde – wir werden in den nächsten Jahren daher rund 40 Millionen Euro in unsere Kanäle, Kläranlage und Straßen investieren müssen- das ist für die Gemeinde Vösendorf eine riesige Aufgabe“, führt Bürgermeister Hannes Koza aus.

Hennersdorf

„In Hennersdorf setzen wir sehr stark auf Bürgerbeteiligung: Im Sommer haben wir zur Neugestaltung unserer Hauptstraße das größte Bürgerbeteiligungsprojekt in der Geschichte unserer Gemeinde gestartet, um alle Nutzergruppen entsprechend einzubinden. Auch dem heuer fertiggestellten, neuen Sportplatz ist ein mehrjähriger Ideenfindungsprozess vorangegangen – für mich ist aktive Bürgerbeteiligung einer der wesentlichsten Bausteine für eine aktive Dorfgemeinschaft. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Klima- und Umweltschutz: Gründung einer Energiegemeinschaft, setzen von zusätzlichen Straßenbäumen und Anlegen von Blühwiesen sind einige Beispiele für unser Engagement für unsere Umwelt“, berichtet  Bürgermeister Thaddäus Heindl.


Großteil aller Beschlüsse in Gemeinderäten einstimmig

„Ein Großteil aller Beschlüsse wird in den Gemeinderatssitzungen einstimmig, oder mit überwältigender Mehrheit getroffen - trotz politischer Unterschiede ist die Zusammenarbeit über die Fraktionsgrenzen in den Gemeinden sehr gut“, erklären die Bürgermeister übereinstimmend.

Fotocredit: VP Bezirk Mödling

Bgm Hannes Koza, Bgm Thaddäus Heindl, Bgm David Berl und Bgm Bernadette Geieregger ziehen gemeinsam mit BPO LAbg Matin Schuster (Mitte) Halbzeitbilanz in den Gemeinden des Bezirks. (vlnr.)



zurück