1. Jänner 1922
Vor einhundert Jahren, am 1. Jänner 1922, trat das Trennungsgesetz in Kraft, das die Lösung der bisherigen Landeshauptstadt Wien aus dem Kronland Niederösterreich besiegelte. So wurden aus Niederösterreich-Land und Wien zwei eigenständige Bundesländer. Seither entwickelt sich Niederösterreich zu einer selbstbewussten Region mit florierender Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte ihrer Region sollen Teilnehmende und Gäste einander Mut machen – Mut zur wertschätzenden Begegnung und zur Erkenntnis, dass das 100-jährige Niederösterreich seine Kraft stets aus der Gemeinsamkeit schöpft. Die Zusammenarbeit der Bezirke, Gemeinden, örtlichen Kulturträger und Vereine ermöglicht ein einzigartiges Begegnungsfest, von der Region für die Region. So ist jedes Bezirksfest ein wenig anders und immer einzigartig.
25. Juni - Tag der Vereine und Freiwilligen
20.000 Vereine engagieren sich in Niederösterreich ehrenamtlich in den Bereichen Soziales, Katastrophenhilfe, Umwelt, Pflege, Senioren, Jugend, Sport aber auch Kultur und Bildung. Am Samstag erhalten die Vereine des Bezirks Platz und Raum, über ihre vielfältigen Tätigkeiten zu informieren. Mit Vorführungen, Leistungsschauen der Einsatzorganisationen, Präsentationen oder Mitmach-Aktionen geben sie einen beeindruckenden Einblick in ihr breites Betätigungsfeld.
26. Juni - Tag der Musik
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der vielen Chöre und Vokalensembles, Blasmusikkapellen, Volkstanzgruppen, Museen, Bibliotheken, Musikschulen, Künstlerinnen und Künstler. Sie laden alle ein, mit ihnen zu singen, zu spielen zu tanzen oder einfach zu plaudern und zu diskutieren und bei guter Stimmung Regionalkultur in ihrer ganzen Schönheit und Vielfalt zu erleben.